Warenkorb(0)

Philosophie, Politik, Geschichte

Ethik - Verfall und Renaissance



Joachim F. Reuter
ISBN: 978-3-934268-77-7
Seiten: 204
Einbandart: Geb
Preis: 22,00 €
Details
Rezension lesen
Buch kaufen
Rezension

Mindener Tageblatt, 10.05.12:

Dr. Joachim Reuter fordert eine Erneuerung der Moral… In Politik und Wirtschaft fehle den Verantwortlichen vielfach das Unrechtsbewusstsein.

RP, 15.03.12:

Wo fängt Bestechung an? Diskussionsrunde mit Bundestagsabgeordneten: UN-Konvention gegen Korruption.

RP, 05.09.11:

Politiker aus der Region zur Diskussion mit Dr. Joachim Reuter: Die Weisungsgebundenheit von Staatsanwälten… könne das Vertrauen in gerechte Strafverfolgung zerstören..

RP, 30.09.10:

…ein lohnendes Buch, in seiner Stofffülle und seinem Gedankenreichtum.

Auszug
Details

2 Abbildungen: Die Jakobsleiter - mit lachendem und mit weinendem Engel, von Johannes und Angela Schepp

Fünf Kapitel

I Moral in unserer Gesellschaft – Freiheit zur Moral wird zur Freiheit von der Moral 
II Entropieschäden und deren Überwindung als Potential 
III Reichen institutionelle Verbesse­rungen für mehr Ethik und Moral? » Leitplanken für Gehälter, Boni, Abfindungen » Deutscher Corporate Governance Kodex » Awards und übernationale Regelungen » Compliance – Einhalten von Gesetzen und Richtlinien 
IV Wirtschaftsordnung und Wohlstandsgefälle » Der Global Marshall Plan » Gewinnmaximierung – werthaltig und langfristig

Anhang 1 Atheismus und Religion 
Anhang 2 Quantenphysik für Laien

 

Ausgehend von der aktuellen weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise erläutert Joachim Reuter an zahlreichen Beispielen aus dem Finanzsektor, der Großindustrie, dem Mittelstand, den Gewerkschaften und den Kirchen, aber auch aus dem alltäglichen Leben den Verfall ethischer Wertmaßstäbe und der Moral. Aus dieser Entropie im Sinne einer ethisch bedingten sozialen Unordnung der Gesellschaft, infolge von Gier und Neid, Kriminalität und Korruption sowie damit verbundenen psychischen Krankheiten, kriegerischen Auseinandersetzungen und sozialen Reibungsverlusten resultieren weltweit Ineffizienz und Ressourcen-Vergeudung in allen Lebensbereichen. Die Überwindung dieser Entropie bildet das Potenzial für einen das Wirtschafts­wachstum stärkenden, neuen langfristigen Kondratieff-Zyklus, der das nachlassende Wachstumspotential der Informationstechnologie ablösen kann. Für die Nut­zung dieses Potentials ist die Stärkung von Ethik und Moral unerlässlich. Ausführlich behandelt Joachim Reu­ter sodann die Möglichkeiten, eine Um­kehr des Verfalls von Ethik und Moral durch Regeln, Grundsätze, Institutionen, Umorganisationen nationaler und inter­nationaler Steuerungsorgane und ethische Leitplanken zu bewirken. Gigantoma­nische Tendenzen auf diesen Gebieten lehnt er kategorisch ab und begründet dies ausführlich anhand von Beispielen. Stattdessen fordert er Verantwortungsbe­wusstsein als weltweites Wettbewerbsele­ment und zeigt auf, welche Ansätze dafür vielversprechend sind. In diesem Zusammenhang werden auch religiöse Fundamente ethischen Handelns bewertet und vom Verfasser letztlich für unverzichtbar gehalten. Er setzt sich ebenso mit mystischen und eso­terischen Aspekten der Normenbegrün­dung kritisch auseinander und zieht da­bei Schlussfolgerungen, die Mainstreams diametral entgegengesetzt sind. Eine wichtige Stütze für seine Schluss­folgerungen sieht er in Erkenntnissen der Quantenphysik, die zeigen, dass die zunehmende Trennung von Naturwis­senschaft und Religion längst einer Ver­söhnung weichen müsste, um dadurch das Fundament von Ethik und Moral zu stärken.